digital object identifier (DOI)
Die wissenschaftliche Zitierweise von Publikationen ist heute immens wichtig geworden., denn manche submission manager, d.h. elektronische Vorgaben für den upload von Manuskripten fordern eine international akzeptierte Zitierweise, etwa APA. Dies ist die von der american psychological association entwickelte Ordnung, die in aktuellen Versionen von 2019 vorliegt. Sie schreibt eine bestimmte Reihenfolge der Zitate vor (Beispiel):
Bull, F. C., Al-Ansari, S. S., Biddle, S., Borodulin, K., Buman, M. P., Cardon, G., Carty, C., Chaput, J.-P., Chastin, S., Chou, R., Dempsey, P. C., DiPietro, L., Ekelund, U., Firth, J., Friedenreich, C. M., Garcia, L., Gichu, M., Jago, R., Katzmarzyk, P. T., … Willumsen, J. F. (2020). World Health Organization 2020 guidelines on physical activity and sedentary behaviour. British Journal of Sports Medicine, 54(24), 1451–1462. https://doi.org/10.1136/bjsports-2020-102955
In diesem Verfahren erscheint auch der Verwies auf die online-Publikation mitHilfe der so genannten DOI, dem digital object identifier.
DOIs haben den Zweck, mit ihnen dauerhaft auf digitale Objekte verweisen zu können.
Dies wird erreicht, indem jedem Objekt ein eindeutiger und dauerhaft gültiger Name (Identifikator) zugewiesen wird. Anhand dessen kann aus einer zentralen Datenbank der URL abgefragt werden, unter der das Objekt derzeit zugänglich ist. Es können auch mehrere URLs hinterlegt werden; es werden dann beim Zugriff auf das Objekt zunächst alle URLs aufgelistet. Mit dem DOI werden Metadaten über das referenzierte Objekt gespeichert. Die Metadaten müssen dem Schema der jeweiligen Registrierungsagentur (z. B. Crossref, DataCite) entsprechen. Diese wiederum zitieren nach APA, aber auch nach vielen anderen Zitation-Indices. (Wikipedia)
DOI und APA sind demnach Zitiervorschriften, die der Tatsache Rechnung tragen, dass die meisten wissenschaftlichen Publikationen heute auch und vor allem online publiziert werden (s.a vorigen Beitrag). Will man also eine wissenschaftliche Arbeit zur Publikation vorbereiten, sollte man immer die online-Form bevorzugen, was inzwischen alle namhaften Zeitschriften anbieten und zum Teil sogar fordern. Statt des DOI ist es auch erlaubt, die URL der Arbeit selbst anzugeben.
Kommentare
digital object identifier (DOI) — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>