Eine nachhaltige Lebensstilintervention ist auf Dauer in der Phase III nicht gesichert.

Aus diesem Grund ist eine Neuorientierung mit den Zielen der ganzheitlichen Rehabilitation notwendig.
Des Weiteren sind Angebote für junge Patienten, für Frauen  ebenso nötig wie ein qualifiziertes Angebot für Patienten mit Herzinsuffizienz. Auch sind Lösungen für Patienten zu suchen, die nach Koronarintervention ohne Rehabilitation sich sofort wieder im Arbeitsprozess befinden. Dazu sind Angebotserweiterungen in der Nachsorge von Herz-Kreislauferkrankungen erforderlich. Diese sind allerdings nur in einem Netzwerk bestehend aus Fachgesellschaften und notwendigen Kooperationspartner möglich. Die Empfehlungen zur wohnortnahen Rehabilitation sind am Bedarf zu orientieren.